Im glitzernden Reich des Wasserflohs
Nach einer einführenden Geschichte zum Mitspielen “tauchen” die Kinder – als Wassertropfen verkleidet – in die geheimnisvolle Unterwasserwelt eines Teiches ein. Mit Sieben und Keschern ausgerüstet sammeln die Kinder “ihre” Wassertiere. Anschließend erfahren sie beim genauen Betrachten mit der Lupe und dem Binokular allerlei Wissenswertes über die im Wasser lebenden Kleintiere. Am Ende kann jedes Kind ein selbst gemaltes Wasserbild mit nach Hause nehmen.
(April bis Oktober)
Eine Reise in die Unterwelt
Ausgerüstet mit Lupen und Schaufeln erkunden die „Bodendetektive“ die geheimnisvolle Welt unter ihren Füßen. Sie lernen die seltsamen Bewohner der Unterwelt und deren Besonderheiten (Aufgaben, Körperbau, …) kennen. Im Anschluss darf jedes Kind mit selbst gesuchten Bodenmaterialien eine Bodencollage basteln.
Von indischen Stäben und gepanzerten Rittern
Bestückt mit Pinseln, Becherlupen und kleinen Gläschen untersuchen die „Insektenforscher“ die vielfältige Kleintierwelt auf dem Gelände der Ökologiestation. Aus der zahlreichen Tierschar werden die Insekten aussortiert und die Gemeinsamkeiten von Insekten untersucht. Nachdem die Kinder einige Insekten näher kennen gelernt haben, darf jedes Kind aus Ton ein Insekt formen.
Wir schauen dem Imker über die Schulter
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich an unserem Lehrbienenstand über alles Wissenswerte, was Bienen, Blüten, Wachs und Honig betrifft, zu informieren. Ein erfahrener Imker und pensionierter Lehrer leitet die Veranstaltung. (Zeit ca. 1,5 Stunden; Kosten 1,50 EUR / Kind) Diese Veranstaltung ist nur buchbar an einem Dienstag-Nachmittag oder Donnerstag-Vormittag.
(Mai bis Juli)
Die Kinder des Kartoffelkönigs
Woher kommt die Kartoffel und wie sieht die Kartoffelpflanze aus? Antworten auf diese Fragen bekommen die Kinder in einem Einführungsgespräch. Dann ernten die Kinder – mit Grabegabeln und Schaufeln ausgerüstet – ihre eigenen Kartoffeln. Anschließend bereiten die Kinder ein Kartoffelgericht selbst zu. Im Anschluss dürfen sie eine selbst gebastelte Kartoffelpuppe und/oder ein selbst gemaltes Kartoffelbild mit nach Hause nehmen. Für diese Aktion sind mindesten 2-3 erwachsene Personen als Betreuer nötig, die das Kartoffelgericht in der Pfanne zubereiten, während die Kinder basteln, malen oder spielen.
(August bis Oktober)
Vom Korn zum Brot
Die Kinder stellen aus selbst gemahlenem Getreide einen Brötchenteig, aus selbst gesuchten und gehackten Kräutern einen Kräuterquark und aus gequetschtem Hafer ein Haferflockenmüsli her. Neben den unterschiedlichen Getreidesorten lernen sie auch noch die Mühen des Dreschens kennen. Nach der harten Arbeit stärken sich die Kinder mit den selbst gebackenen Brötchen, dem Kräuterquark und dem Haferflockenmüsli.
(August bis März)
Aus Alt mach Neu – Papier schöpfen
Recycling praktisch erleben können die Kinder bei dieser Aktion. Sie stellen ihr eigenes Umweltschutzpapier her. Dazu bedarf es allerdings einiger Vorbereitungen, denn die Herstellung von Papier „von Hand“ ist nicht wesentlich einfacher als die Papierproduktion in der Industrie. So stellen die Kinder aus Altpapier einen Papierbrei her, schöpfen und pressen den Brei. Das so gewonnene „neue“ Papier kann – wenn die Zeit ausreicht – noch individuell verziert werden.
(November bis März)
Basteln mit Heu
Heudekorationen sind momentan voll im Trend! Denn sie sind originell und attraktiv und außerdem preiswert nachzumachen. Das Wickeln von Heufiguren ist einfach, macht Spaß und ist dabei auch noch ökologisch. Eine ideale kreative Beschäftigung auch für Kindergruppen und jedes Kind darf seine selbst gebastelten Kreationen dann mit nach Hause nehmen.
Verarbeitung von Schafwolle – Filzen
Schafwolle ist ein ungeheuer wertvolles Produkt, welches in unserer Zeit leider immer weniger genutzt wird. Das Filzen gehört zu einer der ältesten Handwerkskünste. Aus Wasser, Seife und Schafwolle lassen sich die vielfältigsten Dinge herstellen. Ob Schlange oder Ball, bunt oder einfarbig, dem kleinen Künstler sind hier keine Grenzen gesetzt.