Strichmännchen sitzt vor einem Laptop mit allen Kommunikationsmedien im Hintergrund

Medienerziehung

Medien machen Spaß!

Medien sprechen Kinder an und wecken ihre Neugier. Ihr natürliches Interesse an Medien kann genutzt werden, um sie für das Lernen zu begeistern.

Die Welt der Medien

Da Medien gehören zum Alltag der Kinder. Dabei ist es wichtig, auch in der Kindertageseinrichtung medienpädagogische Aktivitäten anzubieten. Hierbei soll den Kindern ein Einblick in die Vielfältigkeit der Medien sowie Ideen zur kreativen Auseinandersetzung sowie verantwortungsvollem und selbstbestimmten Umgang aufgezeigt werden.

Schon früh gehören Bücher, Zeitschriften, Fernsehen, Mobilfunk, Computer usw. zum kindlichen Alltag. Um die Kinder auf ein fast grenzenloses Medienangebot vorzubereiten, wird deren Nutzung in den Alltag integriert.

Im Rahmen der Medienerziehung ist es besonders wichtig, dass die Kinder vielfältige Möglichkeiten der Mediennutzung und -gestaltung kennenlernen. Wie Medien funktionieren, was sie beabsichtigen und wie sie uns beeinflussen, lernen Kinder am besten, indem sie selbst kreativ und aktiv mit Medien arbeiten. 

Printmedien

In jedem Gruppenraum stehen den Kindern jahreszeitenabhängige sowie interessenbezogene Bücher, Kataloge und Zeitschriften zur Verfügung. Die Kinder haben hierauf jederzeit freien Zugang und dabei stets die Möglichkeit,  diese gruppenübergreifend auszuleihen. Aus den vorliegenden Printmedien  können die Kinder individuelle Ideen sammeln und in ihr Spiel integrieren, ausschneiden und basteln oder diese für ihre kreativen Ideen verwenden.

auditive Medien

Um das Interesse der Kinder an Musik zu wecken, kann der Kitaalltag musikalisch begleitet werden. Hierfür stehen in der Kindertageseinrichtung CDs zur Verfügung, die Kinder haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, eigene Musikquellen von zu Hause mitzubringen. Die Gruppen verfügen alle über einen eigenen portablen Musiklautsprecher, über den Musikdienste, wie zum Beispiel Spotify gestreamt werden können. Diese können raumübergreifend und auch im Außenbereich genutzt werden. Über sogenannte Tonie-Boxen können die Kinder ihre individuellen Hörbücher und Musikerlebnisse durch die mitgebrachten Hörfiguren von zu Hause auch in der Kita abspielen.

Die Welt aus Kinderaugen

Häufige Anwendung finden die gruppeneigenen Videokameras im Rahmen der Beobachtungsmethode Marte-Meo. Hierbei werden Momentaufnahmen des Kindes aus Alltagssituationen festgehalten. Die Kinder haben hierdurch die Möglichkeit, sich selbst visuell und ihre Stimme sowie sich im Umgang mit anderen zu erleben. Die Übernahme der Kameraführung durch das Kind rundet dieses Medienerlebnis ab und zeigt insbesondere auch die Bedienungsmöglichkeiten einer Videokamera auf.

Kleines Mädchen mit einer Kamera

Über Digitalkameras festgehaltene Tagessituationen oder im Rahmen von Ausflügen festgehaltene Momentaufnahmen der Kinder und Motive können im Nachhinein insbesondere im Bau- und Konstruktionsraum nachgestellt werden. Besondere Momente, wie zum Beispiel der Fund eines Regenwurms können mit der Digitalkamera festgehalten und in das kindesindividuelle Portfolio aufgenommen werden. Die Kinder werden auf dem gesamten Weg der Fertigstellung eines Fotos, nämlich von dessen Entstehung bis hin zum Ausdruck auf einem Medienprinter einbezogen und können hierbei alle einzelnen Schritte mitverfolgen.

Visualisierung des Erlebten

Den Kindern steht auch ein Overheadprojektor zur Verfügung. Mit diesem können sie ihre selbst erschaffenen Kunstwerke (zum Beispiel aus dem Atelier) an die Wand projetzieren. Auch können Spielzeuge aus verschiedenen Perspektiven abgebildet werden. Die aus unterschiedlichen Materialien erschaffenen Wandbilder können spielerisch belebt werden (Autos werden geschoben, Tiere laufen über die Glasplatte), das alles natürlich spiegelverkehrt.

Ergibt sich aus einer Situation Erklärungsbedarf (zum Beispiel „was gibt es denn für unterschiedliche Dinosaurier?“), haben die Erzieher die Möglichkeit, dies den Kindern über das Medium Laptop zu zeigen. Auch die erstellten Video- und Fotoaufnahmen können hierüber direkt abgespielt bzw. gezeigt werden.