Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Die grüne Gruppe

In der grünen Gruppe betreuen wir Kinder von 4-6 Jahren.  

Ein Tag in der Grünen Gruppe

Das Frühstück wird für die Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in der Zeit von 0730 bis 0930 Uhr im Restaurant angeboten. Die Kinder können selbstständig entscheiden, wann und mit wem sie frühstücken möchten. Das Frühstück wird in Form eines Frühstücksbuffets angeboten.

Morgenkreis Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen Ab 9.30 Uhr findet ein Morgenkreis statt. Kinder und Erzieher begrüßen sich gegenseitig. Gemeinsam wird mit den Kindern der Tagesablauf gestaltet und besprochen. Die vorgehsehen Angebote werden den Kindern vorgestellt, das aktuelle Wetter sowie Datum, Monat und Jahreszahl anhand eines Jahreszeitenkreises visualisiert.

Nach Beendigung des Morgenkreises entscheiden die Kinder, in welchem der Funktionsräume sie spielen möchten. Sie teilen sich auf in unsere Lernwerkstatt oder den Gruppenraum sowie die gruppenübergreifenden Funktionsräume, das Atelier, den Bewegungsraum oder das Außengelände. An den Türrahmen eines Raumes heftet das Kind sein magnetisches Portrait an und zeigt damit an, sich in diesem Raum aufzuhalten. Wechselt es den Raum, bringt es sein magnetisches Portrait an dem entsprechend anderen Türrahmen an.

Das teiloffene Arbeiten erfordert ein klares Regelwerk, an dem sich die Kinder an unterschiedlichen Methoden orientieren. Durch die Öffnung der Räume lernen die Kinder sich selbst zu organisieren und auch abzuwägen, was ihnen im Moment wichtig ist.  

Ebenso wie das Frühstück wird auch das Mittagessen gestaffelt. So halten sich nicht alle Kinder gleichzeitig im Restaurant auf. So wird ermöglicht, dass die Kinder eine entspannte und ruhige Atmosphäre beim Essen erleben. 

Weitere Informationen zum Ernährungskonzept

Um 12.30 Uhr versammeln sich alle Kinder der Grünen Gruppe wieder im Gruppenraum zu einem gemeinsamen Mittagskreis. Hier erzählen die Kinder von ihrem Vormittag und können gebaute oder gebastelte Werke präsentieren. Gemeinsames Singen und Kreisspiele runden dies ab.

Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, sich in Form von Traumreisen, Massagen, Malen nach Musik, Vorlesegeschichten und vielem mehr zu entspannen. Hierbei sammeln sie die Kraft für den anstehenden Nachmittag und lernen nebenbei auf ihren Körper zu achten und durch bestimmte Techniken Stress abzubauen und sich selbst zu regulieren.

Die Räume der Grünen Gruppe

Grüner Gruppenraum

Genauso wie in den anderen Gruppen wird der Gruppenraum aktiv von den Kindern mitgestaltet. Ihre Wünsche, Vorstellungen und Anregungen werden berücksichtigt und in der Raumplanung und -gestaltung umgesetzt. Jedes Kind ist hier Akteur, Konstrukteur, Forscher und zugleich Künstler.

Während die Kinder im Gruppenraum verweilen, haben sie in der Freispielphase die Möglichkeit, individuell in den Tag zu starten. Hierfür stehen unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel Autos, Lego, magnetische Bauteile, kleine Bau- und Konstruktionsmaterialien sowie wertfreies Material zur Verfügung. Auch kreative Materialien zum gestalterischen Spielen, wie zum Beispiel Perlen in sortierten Kisten stehen den Kindern frei zugänglich zur Verfügung. Alle Kisten sind sortiert und mit Fotos des jeweiligen Materials gekennzeichnet. Diese Methode macht es den Kindern einfach, Ordnung zu halten. Regel- und Gesellschaftsspiele, sowie Puzzle können am Funktionstischen gespielt werden, auch ein kleiner Kreativwagen mit Stiften, Blättern und Scheren steht zur kreativen Gestaltung bereit.

Lernwerkstatt

Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildungsprozesse der Kinder auf der Grundhaltung altersspezifischer, individueller Entwicklungsbesonderheiten sollen laufend begleitet und gefördert werden. Dabei gilt es, die natürliche Neugier der Kinder am Entdecken und Ausprobieren zu bewahren. Dazu gehört zum Beispiel, Lösungen nicht vorzugeben, sondern genügend Zeit, Raum und Materialien zur Verfügung zu stellen, damit Kinder eigene Erfahrungen sammeln können.

Dieser Lernprozess, der richtige Gebrauch von Fachbegriffen und der Umgang mit speziellen fachlichen Werkzeugen (Pipette, Lupe, Waage, Maßband, Zollstock…) wird laufend gefördert. Angebote in der teiloffenen Arbeit und Projekte laden ein zum Knobeln, Entdecken, Experimentieren und Beobachten.

Des Weiteren werden die Schuwidus in der Lernwerkstatt regelmäßig 2-mal die Woche auf die Schule vorbereitet. Zudem ist dieser Bereich für alle Kinder nach kurzer Einweisung ohne Aufsicht und Unterstützung unsererseits nutzbar.

Der Außenbereich als Funktionsraum

Nach Schließung der Außentore um 9:00 Uhr wird das Außengelände für die Kinder der Grünen Gruppe als „Funktionsraum“ genutzt. Wir bieten den Kindern hierbei ein großzügiges Außengelände für verschiedene Erlebnisse und möchten insbesondere unseren älteren Kindern die Möglichkeit geben, sich eigenständig und unbeaufsichtigt auf einem ggf. tagesindividuell festgelegten und mit den Kindern besprochenen Teilbereich aufzuhalten.

Damit wollen wir ihre Entwicklung zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten gezielt fördern. Sie sollen lernen Freiräume zu nutzen, sich im Gegenzug aber auch an getroffene Regeln und Absprachen halten. Für die Zeiträume des individuellen Freispiels sollen sie daher in kontrolliertem Umfang unbeaufsichtigt spielen können. Selbstverständlich haben die Kinder jederzeit einen Ansprechpartner in der Nähe und das pädagogische Personal nimmt spätestens alle 15 Minuten eine Inaugenscheinnahme der spielenden Kinder vor.

Es nehmen ausschließlich Kinder dieses Angebot wahr, die wir für verantwortungsbewusst halten und deren Eltern vorab ihr schriftliches Einverständnis erteilt haben. 

Kind spielt im Sandkasten

Neben dem Außenbereich spielen auch die Besuche bei der Ökologiestation eine große Rolle in der Grünen Gruppe. Mehr Informationen zu den Besuchen gibt es im Bildungsbereich Natur.

Die Vorschulerziehung

Alle Kinder, die zum nachfolgenden Sommer die Kindertageseinrichtung in Richtung Schule verlassen, werden als sogenannte „SCHulkindWirstDU” (Schuwidus) benannt. Neben den Schuwidus (5-6 Jahre) werden die Kinder der Grünen Gruppe in die Bambinis (3-4 Jahre) und Mikados (4-5 Jahre) eingeteilt. Die Bezeichnungen haben die Kinder selbst gewählt und gehören immer voller Stolz einer dieser Gruppen an.

Das Team der grünen Gruppe

Team Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel
Beate Hermes Gruppenleitung Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Beate Hermes

Gruppenleitung Grüne Gruppe

Staatlich anerkannte Erzieherin

  • Marte Meo Practitioner
  • Reggio-Pädagogik Umsetzung des Konzeptes in der Kita
  • Kinderentspannungstrainerin
  • Hamburger Raumkonzept
  • Fit4Future
  • Kneipp
  • Yoga
  • Schulung sexualpädagogisches Konzept
Jeannette Koch Erzieherin Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Jeannette Koch

 
Staatlich anerkannte Erzieherin

  • Marte Meo Practitioner
  • Reggio-Pädagogik Umsetzung des Konzeptes in der Kita
  • Kinderentspannungstrainerin
  • Hamburger Raumkonzept
  • Kneipp
  • Weiterbildung zur Walderzieherin
  • Schulung sexualpädagogisches Konzept
Nick Mut Praktikant im Anerkennungsjahr

Nick Mut

Staatlich anerkannter Erzieher

  • Schulung sexualpädagogisches Konzept  
Dominik Ciernoich Erzieher Grüne Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Dominik ciernioch

Staatlich anerkannter Erzieher

  • Weiterbildung zum Walderzieher 

Fragen zur Eingewöhnung?

Mit dem Besuch der Kita fängt ein aufregender neuer Lebensabschnitt der Kinder an. Alle wichtigen Informationen, wie wir die Kinder bei uns aufnehmen finden Sie in unserem Eingewöhnungskonzept.