Blaue Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Die blaue Gruppe

In der blauen Gruppe betreuen wir Kinder von 2-4 Jahren. Hier gibt es derzeit 20 Plätze.

Ein Tag in der blauen Gruppe

Um den Kindern eine Struktur zu geben, haben wir in jeder Gruppe einen eingespielten Tagesablauf. Der Tagesablauf der Blauen Gruppe ist identisch mit den Abläufen in der Gelben Gruppe

Das Frühstück für die Kinder aus der Blauen Gruppe findet im Restaurant, als auch im Gruppenraum, zwischen 07:30 Uhr und 09:30 Uhr statt. Während dem Frühstück können die Kinder ihre Frühstückspartner, ihren Frühstücksort und die Frühstückszeit selbst wählen. Das Frühstück wird in Form eines Frühstücksbuffets angeboten.

Frühstück Blaue Gruppe

Wochentage Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf der Roten Gruppe und ein wiederkehrendes Ritual. Den Kindern gibt es Vorhersehbares, Geborgenheit und Sicherheit. Im Morgenkreis wird das Wir-Gefühl gestärkt. Neben dem Spiel von mehr als zwei Kindern untereinander brauchen die Kinder auch Gruppenerlebnisse. So können sie sich aktiv als Teilnehmer der Gesamtgruppe fühlen. Für den Morgenkreis holt sich jedes Kind einen Stuhl und stellt diesen eigenständig in einem Kreis auf. Zunächst werden die Kinder und Erzieher mit einer Geste, die sich die Kinder selbst aussuchen können, begrüßt. Hierbei wird die Anwesenheit anhand des Gruppenbuches überprüft und dokumentiert. Anschließend bekommen die Kinder ein Tröpfchen Lavendelöl auf die Handinnenflächen, dabei halten die Kinder ihre Hände wie ein kleines Schälchen. Gemeinsam singen wir das Tröpfchen-Lied und das Tröpfchen wird verrieben. Nach dem Singen des Wochentages folgen Finger-, Bewegungs- und jahreszeitabhängige Spiele. Der Morgenkreis dauert 5 bis 20 Minuten, je nach Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Die Dauer der gemeinsamen Spielzeit verändert sich im Laufe eines Kindergartenjahres.Der Morgenkreis ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf. Gemeinsam wird sich auf einen großen Teppich zu einem Sitzkreis versammelt. Zunächst begrüßen sich alle Kinder und Erzieher mit einem Begrüßungslied. Um die Eigenverantwortung, die Selbstständigkeit und das Gruppengefühl der Kinder zu bestärken, übernehmen sie verschiedene Aufgaben im Morgenkreis wie zum Beispiel das Überprüfen der Anwesenheit aller Kinder und das Zählen der Jungen/Mädchen, der gesamten Gruppe. Das Benennen des Wochentages, des aktuellen Wetters der Jahreszeit und des weiteren Tagesverlaufs ist ein fester Bestandteil des Morgenkreis. Auch laufende Projekte oder Interessen der Kinder bieten oftmals abwechslungsreiche Gesprächsanlässe. Nach diesen festen Ritualen folgen Sing- und Kreisspiele. Die Dauer des Morgenkreises beträgt in der Regel 20-30 Minuten, abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Kinder.  

Damit die Kinder einen Überblick über die bereits anwesenden Kinder erhalten, arbeiten wir mit magnetischen Tafeln. Jedes Kind besitzt ein eigenes magnetisches Portrait, welches jedes Kind beim Betreten der Gruppe an den Türrahmen hängt. So erhalten Kinder und Erzieher einen schnellen Überblick über die anwesenden Kinder. Mit verschiedenen Magnetsymbolen können wir zudem sichtbar machen, welche Kinder sich momentan in einer anderen Gruppe aufhalten, Zuhause oder im Urlaub sind oder Geburtstag haben. 

Nach dem Morgenkreis beginnt die Freispielphase. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, an angeleiteten Aktivitäten im Bewegungsraum, Atelier, Außengelände etc. teilzunehmen.

Spielzeug Blaue Gruppe
Teilweise findet ein gruppenübergreifendes Arbeiten in der Blauen und der Gelben Gruppe statt. Insgesamt arbeiten beide Gruppen in der Zeit der Freispiel-Phase „teiloffen“. Das bedeutet, dass die Kinder beider Gruppen die Möglichkeit haben, sich im Laufe der Freispielphase, sowohl im Vormittags-, als auch im Nachmittagsbereich, in der jeweils anderen Gruppe aufzuhalten. Je nach Gruppenkonstellation und individuellen Bedürfnissen können jeweils bis zu 4 Kinder aus einer Gruppe in die Nachbargruppe wechseln. Um den „Wechsel“ für alle Kinder und Erzieher sichtbar zu machen, arbeiten wir auch hier mit den magnetischen Portraits. 

Bücher Blaue GruppeUm ca. 12:10 Uhr endet die teiloffene Freispielphase. 

Auch im Nachmittagsbereich haben die Kinder die Möglichkeit, an einer Freispiel-Phase sowie an angeleitete Angebote teilzunehmen.

Ebenso wie das Frühstück wird auch das Mittagessen gestaffelt. Von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr ist die Essenszeit für die Kinder der Blauen Gruppe im Restaurant.

Hier haben sie die Möglichkeit ihre Speisen von einem Buffet zu wählen und einzunehmen.

Gemeinsam mit den anderen Kindern aus der Gruppe können sie in entspannter Atmosphäre die Zeit zusammen verbringen

Die etwas älteren Kinder, die nicht mehr schlafen, ziehen sich in den Ruhebereich zurück und nehmen das Entspannungsangebot wahr. Dies können Traumreisen, Massagen, Malen nach Musik und vieles mehr sein.

Ruhebereich Blaue GruppeIn der festgelegten Zeit nach dem Mittagessen, ist es für alle in der Einrichtung wichtig, zur Ruhe zu kommen und wieder Kräfte für den Nachmittag zu sammeln. Die Kinder lernen ganz nebenbei, auf sich und ihren Körper zu achten und sind in der Lage, durch bestimmte Techniken Stress abzubauen und sich selbst zu regulieren.Atmosphäre Blaue Gruppe

Blauer Gruppenraum

Im Gruppenraum der blauen Gruppe liegt als Blickfang ein großer Teppich, der zum Verweilen einlädt. Auf dem Teppich befinden sich unterschiedliche Körbe, in denen sich Duplosteine, Spielzeugautos und Magformer sowie Naturmaterialien wie Holzscheiben und Kastanien befinden. Jeder Korb ist sortiert und mit einem Foto des dazugehörigen Materials versehen. In den offenen Regalen befinden sich altersgemäße Regel- und Gesellschaftsspiele sowie verschiedene Puzzles und Knete, die an den Tischgruppen zum Spielen einladen.

Neben dem Funktionsraum Atelier steht den Kindern aus der Blauen Gruppe ein kleiner Bereich im Gruppenraum zur Verfügung, in welchem sie sich kreativ erleben können. Dabei stehen den Kindern stätig wechselnde Materialien zur Verfügung.

Rollenspielraum

Die Blaue Gruppe verfügt über einen Rollenspielraum, der als Schwerpunktraum auf diesen Bildungsbereich spezialisiert ist. Hier können die Kinder in unterschiedliche Rollen des Alltags schlüpfen und Verhaltensweisen erproben sowie Alltagserlebnisse verarbeiten. Dabei stehen den Kindern echte Materialien wie Hüte, Taschen, Schuhe, Kleider, Portemonnaies, Schlüssel usw. zur Verfügung. Hierbei werden nicht nur Fantasie und Kreativität sowie Sprache und Motorik, sondern auch soziale Kompetenzen gefördert. Einzelne Bereiche im Raum werden nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder umfunktioniert.

Rollenspielraum Blaue Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Das Team der blauen gruppe

Team Blaue Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen
Jennifer Danket Gruppenleitung Blaue Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Jennifer Dankert

Gruppenleitung
Staatlich anerkannte Erzieherin

  • Kompaktkurs Reggio-Pädagogik

  • Marte Meo Practitioner

  • Integrationsfachkraft   
  • Kreativer Kindertanz

  • Hamburger Raumkonzept

  • Fit4Future

  • Weiterbildung zur Walderzieherin
  • Schulung sexualpädagogisches Konzept
Nina Koch staatlich anerkannte Erzieherin Blaue Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Nina Koch

Staatlich anerkannte Erzieherin

  • Fortbildung Erlebnispädagogik
  • Weiterbildung zur Systemischen Familienberaterin 
  • Seminar zum Thema Jungenarbeit “DurchBoxen lernen”
  • Schulung sexualpädagogisches Konzept

Tristan Kock

Erzieher im Anerkennungsjahr

 

ZeyneP Kalabalik

Staatlich anerkannte Erzieherin

Hazan Coskun Praktikantin Gelbe Gruppe Kita Kleiner Kreisel Lünen

Hazal Coskun

Staatlich anerkannte Erzieherin

  • Weiterbildung zur Walderzieherin

Fragen zur Eingewöhnung?

Mit dem Besuch der Kita fängt ein aufregender neuer Lebensabschnitt der Kinder an. Alle wichtigen Informationen, wie wir die Kinder bei uns aufnehmen finden Sie in unserem Eingewöhnungskonzept.